im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen die ersten 66 Tage ohne Lohn gearbeitet. Anlässlich des Equal Pay Days am 7.März haben deshalb das Bayerische Sozialministerium und der Katholische Deutsche Frauenbund Bayern (KDFB Bayern) bereits jetzt in einer digitalen Talk-Runde nach Lösungsansätzen gesucht.
München, 05.10.2022 – Barbara Stamm war eine leidenschaftliche Kämpferin für Chancengleichheit und Gleichberechtigung von Frauen. Sie rief immer wieder dazu auf, Rollenklischees in den Köpfen und Herzen von Frauen und Männern zu überwinden. „Barbara Stamm hat sich als Politikerin durchgeboxt in einer Männerwelt. Sie hat nicht alles abgenickt, was ihre Partei wollte und machte, sondern war kritisch und hat mutig ihre Meinung vertreten. Sie war ein Glücksfall für die bayerische Politik und für viele Frauen in Bayern ein großes Vorbild., so Birgit Kainz, die Vorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes Landesverband Bayern (KDFB). Barbara Stamm stand vorbildhaft in der Nachfolge der Gründerin des KDFB-Landesverbandes und langjährigen Landtagsabgeordneten Ellen Ammann. Seit 1971 war Barbara Stamm Mitglied im KDFB. Von 1976 bis 1986 war sie Vorsitzende der Staatsbürgerlichen Kommission des Landesverbandes, von 1986 bis 1990 stellvertretende Vorsitzende. In dieser Funktion hat sie sehr viele Tagungen mit Hunderten von Teilnehmerinnen organisiert. Für Barbara Stamm war der Landesverband des Frauenbundes eine „unüberhörbare Stimme in Gesellschaft und Politik“. Zeit ihres Lebens setzte sie sich für eine Stärkung und formale Anerkennung des Ehrenamtes ein. Für sie persönlich galt: „Der Frauenbund hat mich und meine politischen Ziele entscheidend mitgeprägt. Die Erfahrungen, die ich dort machen durfte, fließen heute in meine Arbeit ein“, so Barbara Stamm 1996.
Wir sind ein unabhängiger Frauenverband, der sich in Kirche, Politik und Gesellschaft engagiert und das Leben vor Ort mitgestaltet.
Wir sind ein moderner Bildungsverband, der sich an den unterschiedlichen Lebenssituationen und individuellen Interessen von Frauen orientiert.
Der Zweigverein wurde am 8. Dezember 2000 von 10 engagierten und mutigen Frauen gegründet. Unter dem Motto „glauben – leben – handeln“ bauten sie bis heute eine einzigartige Gemeinschaft auf.